Diverse Hotline-Infomationen
STARTFEHLER IN >> ELFAK PC <<
>> ELFAK PC << läßt sich nach der Installation nicht starten.
Unter Umständen muß die Autoexec.bat oder
Config.sys angepaßt werden.
Siehe hierzu auch die Erläuterung in der nachfolgenden
Abbildung.
Änderung der Datei EL6.BAT
Ab der Version 6.30 ist folgende Änderung der Datei EL6.BAT
notwendig:
FILES=30
BUFFER=30 beide Zeilen, falls vorhanden, rauslöschen
SET CLIPPER=F32 den Wert 32 auf 50 erhöhen
Befehl:
CD\ELFAK Enter-Taste
EDIT EL6.BAT Enter-Taste
Löschen der Zeileneinträge FILES=30 und BUFFERS=30
Ändern des Wertes für SET CLIPPER
DATEI abspeichern, und den Rechner neu starten.
DER PROGRAMMSTART WIRD VERWEIGERT
>> ELFAK PC << läßt sich nach der Übertragung auf einen anderen Rechner nicht starten.
Setzen Sie sich mit Elektro-Rosenberger Software GmbH in Verbindung.
Schutzstecker an Druckerschnittstelle LPT n nicht gefunden
Problem: >> ELFAK PC << läßt sich nicht starten. und bricht mit vorstehende Meldung ab.
Ursachen:
- Schutzstecker nicht am Druckerport vorhanden
- Schutzstecker nicht am Druckerport sondern an der COMx angesteckt
- Bei Pentium-Rechnern ist der Schnittstellen-Modus für die LPTs auf EPP-Modus eingestellt.
Lösung:
RUNTIME error M6104: Math -floating point error overflow
Problem: >>ELFAK PC<< startet nicht, sondern bricht bereits mit vorstehender Meldung ab.
Ursache:
Eine Datei, die beim starten von >>ELFAK PC<< geladen
wird ist fehlerhaft. Folgende Dateien kommen hierfür in Frage:
\ELFAK\code.mem
\ELFAK\farben.mem
\ELFAK\drbeginn.mem
\ELFAK\cal.dbf
\ELFAK\STAMM\basis.mem
Lösung:
Die MEM-Dateien in den angegebenen Verzeichnissen können gelöscht werden. >>ELFAK PC<< baut diese Dateien beim Start des Programmes wieder mit Standard-Werten auf.
Achten Sie jedoch bitte darauf, daß Sie danach im Hauptmenüpunkt 8 Untermenüpunkt 4 und Untermenüpunkt 6 die Druckerdaten und Ihre Lohn u. Stundenverrechnungssä tze neu eingeb.
Beispiel zum löschen unter DOS: Del C:\ELFAK\code.mem
TEMP-Pfad im Netzwerk
Problem: >>ELFAK PC<< bricht im Netzwerk beim Datenträ geraustausch, bei der Preisberechnung oder bei großen Sortierfunktionen ab. (Meldung: Nicht behebbarer Fehler 5313)
Ursache: In der Datei AUTOEXEC.BAT steht der Pfad für die Temporä rdateien auf C:\DOS
Lösung: Erstellen Sie ein Verzeichnis TEMP mit dem Befehl MD TEMP und ändern die Dateie AUTOEXEC.BAT auf C:\TEMP ab.
Nicht behebbarer Fehler 416; Lesefehler von der Overlay-Datei
Problem:
- >>ELFAK PC<< startet nicht, sondern bricht bereits mit vorstehender Meldung ab.
- >>ELFAK PC<< bricht bei laufendem Betrieb mit obenstehender Meldung ab.
Ursachen: Bisher nicht geklärt; Ist bisher erst einmal in einem Novell-Netz aufgetreten. (PRXXGO)
In diesem Fall war die Ursache eine fehlerhaft arbeitende Festplatte. Nach Austausch der Festplatte war das Problem beseitigt. (LIARMU)
Lösung:
- Bisher nicht geklärt; War aber beseitigt, nachdem das Novell-Dienstprogramm VREPAIR gestartet wurde und ein PURGE ALL gefahren wurde.
- Im Netzwerk alle Netzwerkverbindungen und Netzwerkkarten prüfen.
- Am Einzelplatz die Festplatte überprüfen und gegebenenfalls austauschen.
Nicht behebbarer Fehler 650; Pozessor-Stack Fehler
Problem: >>ELFAK PC<< startet nicht, sondern bricht bereits mit vorstehender Meldung ab.
Ursachen:
- Der FILES-Eintrag in der Datei \CONFIG.SYS ist zu niedrieg
- Wenn die Festplatte voll ist kann die Datei ERROR.DBF nicht mehr bearbeitet werden.
Lösung:
- Erhöhen Sie den Eintrag in der Datei\CONFIG.SYS um den Wert 10 und booten Sie Ihren Rechner neu.
- Stellen Sie auf Ihrer Festplatte
INSTALLATIONSFEHLER 001
Installationsprogramm hängt sich bei der Installation unter MS-DOS 6.xx auf.
Mögliche Abhilfen: In die Autoexec.bat den
Befehl SHARE /L:255 /F:496 eintragen. In der Config.sys darf
hinter dem Aufruf des Speichermanagers EMM386 nicht /NOEMS
stehen, sondern /RAM
Muster für die CONFIG.SYS:
DEVICE=C:\DOS\HIMEM.SYS
DOS=HIGH,UMB
DEVICEHIGH=C:\DOS\EMM386.EXE /RAM
BREAK ON
FILES=50
BUFFERS=30
DEVICEHIGH=C:\DOS\ANSI.SYS
SHELL=C:\DOS\COMMAND.COM /E:1024 /P /F.
Rechner hängt beim starten von >>ELFAK PC <<
Der Rechner hängt sich beim starten von >> ELFAK PC << auf obwohl die Einstellung in der CONFIG.SYS für den Speichermanager (QEMM o. EM386) richtig eingestellt ist.
Mögliche Ursache: Es wurde eine neuere Version von QEMM installiert. Beim Aufruf von >> ELFAK PC << wird jedoch FILES und BUFFERS der älteren Version im Verzeichnis \ELFAK nochmals gestartet.
Behebung: FILES u. BUFFERS.COM aus \QEMM in \ELFAK kopieren.
ELV6.EXE NICHT AUSFÜHRBAR
Meldung erscheint, beim starten von >> ELFAK PC << auf mehreren Rechnern gleichzeitig im Netzwerk wenn NOVELL-LITE verwendet wird. Die Datei ELV6.EXE im Verzeichnis \ELFAK muß schreibgeschützt werden, geben hierfür folgende Befehle ein.
CD\ELFAK
ATTRIB ELV6.EXE +R
KNV KEINE NETZWERK-VERSION
Beim Systemstart erscheint die Meldung KNV. Damit wird dokumentiert, daß das Programm auf einem anderen Laufwerk als C: D: oder E: gestartet werden sollte. (z. B. in einem Netzwerk.)
Abhilfe: Bei Elektro-Rosenberger Software eine Netzwerkversion des Programmes erwerben.
INDEXBEHANDLUNG
Grundsätzliche Fehlerbehandlung:
Löschen aller Index-Dateien in \ELFAK\STAMM
bis Version 6.0 BEFEHL:
cd\elfak\stamm <Enter>-Taste
del *.ntx <Enter>-Taste
cd.. <Enter>-Taste
ab Version 6.00 können Sie auch folgende Menüpunkte aufrufen:
Hauptmenüpunkt 8
Untermenüpunkt 8
Untermenüpunkt 8
aufrufen.
INDEXDATEIEN WERDEN IMMER WIEDER NEU AUFGEBAUT
Werden beim anwählen von verschiedenen Menüpunkten immer wieder die Index-Dateien aufgebaut, so überprüfen Sie im Verzeichnis \ELFAK in der Datei EL6.BAT dieEinstellung.
SET CLIPPER=F50
Weiterhin prüfen Sie bitte in der Datei CONFIG.SYS das der
Eintrag FILES=50 oder höher vorhanden ist. (Einzelplatz)
Wird >>ELFAK PC<< über Windows gestartet, kann es unter Umständen erforderlich sein den Eintrag SET CLIPPER=F50 in die AUTOEXEC.BAT zu setzen.
INDEX-Zuordnung
Index-Zuordnung der einzelnen Dateien:
ADRESSE | KUNDE | STAMM -> NUMMER |
ADRESSE1 | KUNDE2 | STAMM2 -> BEST_NR |
ADRESSE2 | KUNDE3 | STAMM3 -> SUCHWORT |
ADRESSE3 | STAMM4 -> TEXT | |
PERSONAL | STAMM5 -> WAREN_GR | |
AUFTRAG1 | STAMM6 -> EAN_NR | |
PROJEKT | ||
BV_MONAT | PROJEKT1 | |
GRUPPE | REGIE_FI | |
GRUPPE2 |
EINFÜGEN AUS FREMDPROJEKT
Nach dem einfügen aus einem Fremdprojekt
fehlen bei den Handeingaben die Texte.
Auf dem Rechner wurde eine MS-DOS-Version 6.x installiert und in
der Datei CONFIG.SYS steht hinter EMM386.EXE NOEMS. Ändern Sie
NOEMS in RAM und starten Sie den Rechner neu.
In der Projekteingabe läßt sich nur noch die Menge ändern
Problem: Beim Aufruf eines existierenden Projektes läßt sich bei Anwahl von ÄNDERN einer Position nur noch die Menge verändern.
Ursache: Sie haben beim aufruf des Projektes die Abfrage Projekt für Soll / Ist-Vergleich sichern die Abfrage mit Ja bestätigt. Dadurch wird eine Kopie des Projektes angelegt. Die Funktion bleibt auch bei wiederholtem Projektaufruf aktiv.
Lösung: Löschen Sie das Projekt auf Betriebssystem-Ebene mit
folgendem Befehl:
DEL C:\ELFAK\ANGEBOT\xxxxxxx.DB* Enter-Taste (xxxxxxxx steht für
die Projektnummer)
EINFÜGEN AUS FREMDPROJEKT
Beim einfügen aus einem Fremdprojekt bricht das Programm ab, und beim erneuten Aufruf fehlen die Positionen ab der Stelle, ab der eingefügt werden sollte.
Ursache für diesen Abbruch kann sein:
- Zu wenig freier DOS-Speicher
- Fileseinstellung in der CONFIG.SYS zu niedrig Datei CONFIG.SYS steht hinter EMM386.EXE NOEMS.
- Einstellung SET CLIPPER=F39 in der Datei \ELFAK\EL6.BAT zuniedrig.
Melden Sie sich bitte bei ERS, damit bei größeren Projekten das Projekt eventuell aus der Temporär-Datei reorganisiert werden kann.(\ELFAK\TMP.DB*)
PROJEKT VON DISKETTE/PLATTE EINLAGERN
Das Einlagern eines auf Laufwerk C:\
befindlichen Projektes in >>ELFAK PC<< ist nicht
möglich. Das Programm bricht mit einer Warnmeldung ähnlich der
folgenden ab:
Achtung: Es ist ein schwerer Fehler beim Schreiben auf Laufwerk
C: aufgetreten! Wiederholen (R)
Ein Virenschutzprogramm hat das Lesen/Schreiben in die
Projektdatei als Virusfunktion bewertet, und den Vorgang
abgebrochen.
Lösung: Deaktivieren Sie vor einem neuen Versuch das Virenschutzprogramm.
RECHNUNGSAUSDRUCK VERSION 6.30
Im Rechnungsausdruck der Version 6.30 kann es
zu folgenden Fehlern kommen.
Titelsumme ist falsch, Endsumme stimmt jedoch.
Ursachen: Eine im Projekt aufgeführte Leistungsposition wurde zwischenzeitlich gelöscht. (Der Preis fehlt in der Titelsumme, erscheint jedoch in der Gesamtsumme.) >> ELFAK PC << hat Sie beim Ausdruck darauf aufmerksam gemacht, mit der Meldung:
"Fehler: Leistungsposition xxxxxxx ist nicht vorhanden" Diese Warnung haben Sie mit der Leertaste bestätigt.
RECHNUNGSAUSDRUCK VERSION 6.32
Im Rechnungsausdruck der Version 6.32 kann es zu folgenden Fehlern kommen. Titelsumme ist richtig, Mehrwertsteuer auf Titelsummenblatt ist falsch.
Ursachen: Die Struktur der Datei Z_Summe.dbf die als Kopiervorlage für die Summen genommen wird ist defekt oder veraltet. (Alte Datensicherung zurückgestellt)
Rechnungs o. Angebotaausdruck ist verschoben
Im Ausdruck von Projekt erscheinen kleine
Pfeilchen oder der Ausdruck ist verschoben.
Ursachen: Der Druckertreiber ist beschädigt, oder es wurde der
falsche Treiber geladen.
Beseitigung: Laden Sie im Hauptmenüpunkt 8; Untermenüpunkt 4;
Untermenüpunkt 2; den Druckertreiber für Ihren Drucker neu
WICHTIG: Verlassen Sie >>ELFAK PC<< komplett und
starten es neu, da erst dann der neue Treiber aktiv werden kann.
RECHNUNGSAUSDRUCK VERSION 6.xx
Im Rechnungsausdruck stimmt der ausgewiesene Mehrwertsteuerbetrag vermeintlich nicht. Am Ende der Rechnung erscheint eine Zeile "Mehrwertsteuer-Aufschlüsselung"
Ursachen: Die Zeile "Mehrwertsteuer-Aufschlüsselung" erscheint nur dann, wenn im Projekt andere Mehrwertsteuersätze als der Satz 01 bei einem Artikel, Leistungsposition oder einer Handeingabe vorhanden sind.
Wird in dieser Zeile "Mehrwertsteuer-Aufschlüsselung" nur ein MwSt-Betrag ausgeworfen, so ist davon auszugehen, daß in einer der Positionen keine Mehrwertsteuer eingegeben wurde.
Beseitigung: Überprüfen Sie Ihre Positionen auf den Eintrag des MwSt-Satzes.
Leistungs-Aufmaß hat doppelte Positionen
Im Leistungsaufmaß erscheinen einige Positionen doppelt, wobei jedoch jeweils bei einer der doppelten Positionen der Beschreibungstext fehlt.
Ursachen: Sie haben im Aufmaß vorhandene Positionsnummer verändert, weil an der Stelle z.B. anstelle eines Standard-Schalters ein Flächen-Schalter montiert wurde. Werden andere Leistungen als ursprünglich im Projekt angeboten, im Aufmaß erfaßt, so muß vorher die neu Leistungsposition im Projekt im HMP4, UMP2 neu angelegt werden.
AUFMAß-RECHNUNGSAUSDRUCK VERSION 6.32
Im Rechnungsausdruck der Version 6.32 kann es zu folgenden Fehlern kommen. Auf der Rechnung erscheint eine andere Menge als auf der Aufmaßliste
Ursachen: Sie haben im Projekt eine bereits aufgemessene Position gelöscht, ohne diese auch in der Aufmaßliste zulöschen. Anschließend haben Sie die Position im Projekt wieder neu angelegt. (RIERRE)
Beseitigung: ERS anrufen, damit per Modem die Dateien abgeglichen werden können.
Ausschreibungs-Ausdruck VERSION 6.xx
Problem: Auf einer Ausschreibung werden keine Positionsnummern mit ausgedruckt, obwohl diese im Projekt eingegeben wurden, und auch in den Druckvorgaben die Abfrage "Sollen die laufenden Positionsnummern mit ausgedruckt werden" mit JA beantwortet wurde.
Ursachen: Die von Ihnen erstellten Leistungsposition, welche für die Erstellung der Ausschreibung herangezogen worden, enthalten keine Preis. ELFAK PC geht aber davon aus, daß Leistungspositionen in einem Projekt als weiterer Text zu verstehen ist, wenn die Menge oder der Preis den Wert 0 hat. Daher wird bei diesen Positionen der Ausdruck der Positionsnummer unterdrückt.
Beseitigung: Mit dem Datei-Editor ELEDIT das Datenfeld MAT_PREIS im entsprechenden Projekt mit dem Wert 0.01 auffüllen.
Barverkauf VERSION 6.4x Verschobener Druck des Briefkopfes
Problem: Der Briefkopfbereich enthält zwar alle Daten, ist jedoch total verschoben
Ursachen: Ab Programmversion 6.40g wird für die Druckeransteuerung die Datei \ELFAK\TEXT\BONDRUCK.MEM verwendet. Die Datei enthält die falschen Steuercodes
Beseitigung: Kopieren Sie die Treiberdatei Ihres Drucker die sich im \ELFAK\TEXT befindet in die Datei \ELFAK\TEXT\BONDRUCK.MEM
Druck im Novell-Netz mit ELFAK PC erfolgt erst wenn Prg. beendet wird
Problem: Druck im Novell-Netz mit ELFAK PC erfolgt erst von Prg. beendet wird.
Ursachen:
- ELFAK wird über WINDOWS 3.1x gestartet, und im Setup von Windows ist als Netzwerk "Novell Netzwerk" eingestellt.
- Der CAPTURE-Befehl ist nicht mit TI=15 - Parameter versehen.
Beseitigung:
- Windows-Einstellung prüfen
- CAPTURE-Befehl prüfen.
HP Deskjet-Serie
Verschobener Ausdruck im Projekt und fehlende
der Umlaute in >>ELFAK PC<<
Zur Beseitigung des Ausdruckproblemes, daß die
Spaltenüberschrift sich bei einem Projektausdruck verschiebt,
gehen Sie bitte wie folgt vor:
Laden des Druckertreibers im HMP8 UMP4 UMP2
Bearbeiten des Druckertreibers im HMP8 UMP4 UMP2
(HMP = Hauptmenüpunkt; UMP = Untermenüpunkt)
Löschen des Eintrages "Doppelt hoch an"
Löschen des Eintrages "Doppelt hoch aus"
Treiber unter dem Namen HPDJ660C abspeichern.
>>ELFAK PC<< komplett verlassen und erneut starten.
Die Ursache für den verschobenen Ausdruck liegt darin, daß der Drucker die Schriftkombination "Doppelt hoch" nicht zusammen mit der Schriftart "Elite" ausführen kann.
Grundsätzliche Einstellung für die Deskjet-Serie ist die Schriftart PC850 damit die Umlaute gedruckt werden können.
LIGHTSTONE MULTITASKING AUSSCHALTEN
Ausschalten des Multitaskingbetriebs bei der Lightstone-Karte um im DOS-Betrieb Programme zu fahren, welche nicht für Multitasking-Betrieb geeignet sind. Z.B.: Conner Backup-Software CBB
Bildschirmschoner von Lightstone installieren.
FAX0001 FaxMan-Software
In einer Netzwerkumgebung mit installierter FaxMan-Software kommt nach der Frage zum abspeichern des Dokumentes mit <F4> in der Menüleiste keine Abfrage für das "FAXEN"
Mittels des Netware-Programmes SYSCON für die Faxuser auf das Verzeichnis F:\SYSTEM die Rechte für R F setzen. Hierzu sind jedoch Supervisorrechte notwendig.
COM2 LÄßT SICH NICHT ANSPRECHEN
Bei der Modeminstallation läßt sich die Schnittstelle COM 2 nicht ansprechen Testen Sie mittels DEBUG oder MSD ob die Schnittstelle bereits belegt ist.
DEBUG-TEST
debug <ENTER>
i2f9 <ENTER>
00 Antwort; Schnittstelle ist OK
q DEBUG beendenMSD-TEST
MSD <ENTER>
IRQ bzw. COM-Kennbuchstaben wählen
Zustand ablesen
COMx wird von Windows beeinflußt
Problem: Eine unter einem residenten Programm laufende COM-Schnittstelle zum Beispiel einer Mailbox, wird beim starten von Windows gekappt.
Ursache:
- Windows initialisiert die Schnittstelle für seine eigenen Zwecke.
- Es ist ein LOGITECH-Maus im Einsatz, die auch auf der anderen COM-Schnittstelle bereits einmal aktiv war. Laden Sie dann Windows, so werden beide Schnittstellen für die Maus initialisiert.
Lösung:
- Im Verzeichnis von Windows in der Datei SYSTEM.INI die Zeile COMxIRQ=xxxx (x steht für die COM-Nr.; xxxx für die Adresse wie folgt ändern: COMxIRQ=-1 Damit läßt Windows die angegebene Schnittstelle in Ruhe, und das residente Programm kann die benötigte Schnittstelle weiter bedienen.
- Laden Sie in der AUTOEXEC.BAT den DOS-Treiber der Maus mit dem entsprechenden Parameter /1 oder /2, damit nur diese Schnittstelle angesprochen wird.
KEIN VERBINDUNGSAUFBAU N. ISDN-KARTENEINBAU
Nach dem Einbau einer ISDN-Karte (z.B. CREATIX) kann ein Selbsttest erfolgen Die Fehler-Meldung dieser Karte: Fehler 3400 bzw. Falsche Zielrufnummer
Ursachen:
Dienstmerkmal "Datenfernübertragung" ist nicht freigeschaltet.
Zuweisung der Endgeräte-Auswahlziffer "EAZ" ist nicht erfolgt. Beides ist von der Telekom, bzw. dem Anlagenersteller auszuführen.
Empfehlenswert ist übrigens auch, die ISDN-Karte vor einer event. vorhandenen Nebenstellenanlage anzuschließen, da für interne Gespräche noch beide Kanäle verfügbar sind.
Die Funktion der TELES.S0-Karte läßt sich wie folgt prüfen (Externer Test) TESTS0 in \TELESCOM eingeben. Testergebnis abwarten. Nochmaliger Teststart einfach mit SWTEST xxxxxx (Rufnummer) z.B. 0 6720 191, wobei im Beispiel
LS4M/C2 MAUSTEST UNTER DOS FÜR 4/8 COMPORT-ADAPT
Der Befehl LS4M oder LS8M mit den Parametern Cx dient zum testen der Mausport unter DOS im EDIT- Editor. Anstelle des x ist der gewünschte COM-Port einzugeben. (In einer späteren Version des COM-Porttreiber ist der Programm-Aufruf anstelle von LS4M LSMPORT Zum abschalten der Maus dient der Befehl (LSMOUSE OFF).
LSDEV TREIBER ZUM LADEN VON DEVICE-BEFEHLEN
LSDEV dient zum laden von Programmen, welche normalerweise nur in der CONFIG.SYS geladen werden können. (Ist ein Dienstprogramm von LIGHTSTONE) z.B. LSDEV C:\DOS\Ansi.sys in der EL6.bat wenn der ANSI-Treiber nicht in der CONFIG.SYS des Kunden installiert ist.
WINDOWS STARTET NUR IM STANDARD-MODE
Wenn WINDOWS sich unter LIGHTSTONE nur im Standard-Mode starten läßt, kann folgender Fehler vorliegen:
Das System ist mit dem Virus PARITY-Boot befallen.
Es war eine ältere LS-Version installiert, und verschiedene Treiber der alten Version werden nicht mehr gebraucht. (Siehe KRRABA) BUFFERS mindestens 30 HYPERDKK für Windows mindestens 4012:4012 Der Treiber SHTSR ist in der neuen Version nicht mehr enthalten
Im LSSETUP müssen in den Speziellen Optionen für alle Plätze die IRQ 2 bis IRQ 16 von EIN auf FULL umgestellt werden.
MODEM BEKOMMT KEINEN ZUGANG ZU DATEX-J
Beim Aufbau der Verbindung zu Datex-J bekommt das Modem mit dem Hayes Standard 2400 bei ZV-LITE keine Verbindung, weil das Programm auf Amaris basiert.
Lösung: Initalierungsstring abändern auf AT &F %C0 \5CN0\0D~~~
PCANYWHERE BEKOMMT KEINEN ZUGANG ZU DATEX-J
Nach dem Aufbau der Verbindung zu Datex-J kommt kein klarer Text der BTX-Zentrale auf dem Bildschirm. Dies liegt daran, daß pcANYWHERE als BTX-Decoder nicht geeignet ist.
Lösung: Unter Umständen kann man nach der Connect-Meldung durch die Eingabe von . und ENTER-Taste ins Menü von BTX gelangen. Dabei werden allerdings nicht alle Seiten dargestellt.
Datum und Uhrzeit an einem NOVELL-Server einstellen
Frage: Wie kann ich das Datatum und/oder die Uhrzeit am Novell-Server (Version 2.2 oder 3.1x) einstellen?
Lösung: Am Netware-Prompt folgende Eingabe vornehmen für set time MM,TT,JJJJ SS:MM:SEC PA oder AM
Achtung: Der : wird mit der Tastenkombination <SHIFT> <Ö> erzeugt.
RCONSOLE AKTIVIERT DIE SERVERCONSOLE AUF EINER WS
Mittels des Befehls RCONSOLE kann die der Server-Monitor auf eine Arbeitsstation umgeleitet werden. Hierzu ist es jedoch notwendig, das in der AUTOEXEC.NCF die Befehle LOAD REMOTE [PASSWORT] und LOAD RSPX eingetragen sind.
REMOTE SIEHE RCONSOLE
RSPX SIEHE RCONSOLE
TERM/2013 CREATE ERROR (SET ALTERNATE COMMAND)
STANDARDREAKTION: Das Programm wird fortgeführt, ohne daß die über den Befehl SET ALTERNATE angegebene Datei geöffnet werden konnte. Eventuelle vorher über den Befehl SET ALTERNATE geöffnete Dateien werden hiermit geschlossen.
ERLÄUTERUNG: Die Datei, auf die über den Befehl SET ALTERNATE verwiesen wurde, konnte nicht erstellt oder zum Schreiben geöffnet werden.
Überprüfen Sie, ob genügend freier Plattenspeicher vorhanden ist und Verzeichniseinträge zur Verfügung stehen. Wenn die Datei existiert, stellen Sie fest, ob das Dateiattribut Nur Lesen(read-only) aktiv ist. In einer Netzwerkumgebung sollte außerdem geprüft werden, ob die Anwendung die erforderlichen Rechte zum Erstellen einer Datei oder zum Schreiben in eine Datei besitzt.
FEHLER BEIM LADEN VON VGA.DRV
Diese Meldung erscheint wenn WINDOWS im erweiterten Modus gestartet wird und im Rechner Bildschirmkarte mit 256 KB ist. Bauen Sie eine Bildschirmkarte mit mehr als 256 KB in den Rechner ein.
ANWENDUNGSPROGRAMME LASSEN SICH NICHT STARTEN
Ein Programm läßt sich aus Windows heraus durch das anklicken des Icon nicht starten.
Wählen Sie in der obersten Menüzeile von WINDOWS EIGENSCHAFTEN an. Überprüfen Sie, daß in dem Kästchen SYMBOL kein X steht.
FDISK
FDISK dient zum einteilen von Festplatten in
bestimmte Plattenbereiche
Hierfür gibt es verschieden Parameter: FDISK /MBR stellt den
MasteBootRecord wieder her, wenn dieser aus irgend einem Grund
beschädigt wurde. Dies zeigt sich in der Regel dadurch, daß auf
die Platte zugegriffen werden kann, aber selbst nicht bootfähig
ist.
Fehler 9900 erscheint beim Start von ZVLite
Problem: Beim Starten von ZVLite erscheint die Meldung Locking-Fehler 9900 obwohl das Programm früher schon einwandfrei gelaufen ist.
Ursache: Das Programmverzeichnis und somit alle Dateien wurde von einem bestehenden Verzeichnis oder Laufwerk in ein anderes Verzeichnis oder Laufwerk übertragen. Ein weitere Ursache konnte der Wechsel des Netzwerksystems sein, wenn z. B. von einem NOVELL-Netzwerk auf ein Microsoft-Netzwerk gewechselt wird.
Lösung:
Unter Windows 3.1x und Windows NT 3.51 DATEI AUSFÜHREN
C:\WINLITE\ZAWSTAMM /sel0
Unter Windows 95 und Windows NT 4.0
START AUSFÜHREN C:\WINLITE\ZAWSTAMM /sel0
Überweisungsausdruck Der Blattvorschub ist zu groß
Problem: Beim Ausdruck von Überweisungsträgern ist der
Zwischenraum zwischen den Überweisungen zu groß
Ursache: Der Vorschub im Druckertreiber ist nicht korrekt
eingestellt.
Lösung: Hauptmenüpunkt 8, Untermenüpunkt4, Untermenüpunkt 3 anwählen, und 2mal die Taste Bild ab drücken. Dort dann den Eintrag in der letzten Zeile von 1B4325 auf 1B4319 abändern und bestätigen. Anschließend die eingabe mit ESC-Taste verlassen und den Treiber abspeichern. Wählen Sie aus der angezeigten Liste den von Ihnen eingesetzten Drucker aus. Starten Sie ELFAK PC dann erneut und testen die Änderung.
Weiter Informationen bei: Elektro-Rosenberger Software GmbH