Hotline-Informationen
zu Drucker und
Plotter
Brother HLxxx
Ausdruck der Umlaute in >>ELFAK PC<<
Damit der vorstehende Drucker in der DOS-Version von >> ELFAK PC << die Umlaute richtig ausdruckt, ist er mit folgenden Emulationen zu betreiben: IBM Proprinter PC850
Zusätzlich ist in die Datei
EL6.bat der Befehl hinter den Befehl DATE zu setzen.
COPY BRHL630.DRV LPT1
Die Datei BRHL630.DRV erzeugen Sie sich wie nachfolgend dargestellt, oder laden Sie hier die Datei "Treiber.exe" welche alle Druckertreiber enthält.
HP Deskjet-Serie
Verschobener Ausdruck im Projekt und fehlende der Umlaute in >>ELFAK PC<<
Zur Beseitigung des Ausdruckproblemes, daß die Spaltenüberschrift sich bei einem Projektausdruck verschiebt, gehen Sie bitte wie folgt vor:
- Laden des Druckertreibers im HMP8 - UMP4 - UMP2
- Bearbeiten des Druckertreibers im HMP8 - UMP4 - UMP2
(HMP = Hauptmenüpunkt; UMP = Untermenüpunkt)- Löschen des Eintrages "Doppelt hoch an"
- Löschen des Eintrages "Doppelt hoch aus"
- Treiber unter dem Namen HPDJ660C abspeichern.
- >>ELFAK PC<< komplett verlassen und erneut starten.
Die Ursache für den
verschobenen Ausdruck liegt darin, daß der Drucker die
Schriftkombination "Doppelt hoch" nicht zusammen mit
der Schriftart "Elite" ausführen kann.
Grundsätzliche Einstellung für die Deskjet-Serie ist die
Schriftart PC850 damit die Umlaute gedruckt werden können.
Minolta SP3500
Ausdruck der Umlaute in >>ELFAK PC<<
Damit der vorstehende Drucker
in der DOS-Version von >> ELFAK PC << die Umlaute
richtig ausdruckt, ist er mit folgenden Emulationen zu betreiben:
HP IIIP Zeichensatz PC8 oder EPSON FX850
Zusätzlich ist in die Datei EL6.bat der Befehl hinter den Befehl
DATE zu setzen.
COPY MISP3500.DRV LPT1
Die Datei MISP3500.DRV erzeugen Sie sich wie nachfolgend
dargestellt, oder laden Sie hier die Datei "Treiber.exe" welche alle
Druckertreiber enthält.
MINOLTA PP18L
Drucker ist als Netzdrucker eingerchtet und es kann unter Word 95 Version 7.0 nicht gedruckt werden.
Wenn der Drucker am Server (Beispiel: Win98) hängt muss eine Lokalinstallation auf allen Arbeitsplätzen durchgeführt werden. Unter "Eigenschaften" bei jedem Arbeitsplatz muss dann bei "Anschluß" dieser von LPT1 auf den Netzwerkpfad eingestellt werden (Beispiel: \\SERVER\MINOLTA)
OKI LASER Jet OL600
Ausdruck der Umlaute in >>ELFAK PC<< Damit der vorstehende Drucker in der DOS-Version von >> ELFAK PC << die Umlaute richtig ausdruckt, ist er mit folgenden Emulationen zu betreiben: HP IIIP Zeichensatz PC8
Zusätzlich ist in die Datei
EL6.bat der Befehl hinter den Befehl DATE zu setzen.
COPY OKiOL600.DRV LPT1
Die Datei OKIOL600.DRV laden Sie hier die Datei "Treiber.exe" welche alle
Druckertreiber enthält.
ERS/DRUCK01
DRUCKER-TREIBERINFO DOPPELSCHACHTBETRIEB
Um einen Drucker im 2-Schachtbetrieb einzusetzen, müssen im Druckertreiber im Feld Sonderschrift 2 bis 5 folgende Eintragungen stehen: (Epson-Drucker) Sonderschrift 6 1B1932 dto. 7 1B1931
PSC
LÖSCHT DIE RESTLICHEN DRUCKDATEN
Löschen der restlichen Druckdaten, nachdem mittels PCONSOLE ein Druckauftrag abgebrochen wurde.
PSC PS=[Servername] p=[Printqueue-Number]
PRINT ERROR
Am Ausgabegerät oder in der Ausgabedatei ist ein Schreibfehler aufgetreten. Überprüfen Sie, ob der Drucker angeschlossen und empfangsbereit ist. Wurde die Druckausgabe in eine Datei umgelenkt, vergewissern Sie sich, daß genügend freier Plattenspeicher zur Verfügung steht. Wird über eine Netzwerkeinheit gedruckt, überprüfen Sie die Netzwerkverbindungen.
RPRINTER -S
ZEIGT RPRINTERDATEIEN AN
Anzeige der mit RPINTER
[Servername] [RemotePrinternumber] gesetzten Drucker.
Die mit RPRINTER [Servername] [RemotePrinterumber] gesetzten
Drucker können mit dem gleichen Befehl mit dem Zusatz - r
deaktiviert werden.
TERM/2014
VREATE ERROR (SET PRINTER COMMAND)
Die/das über den Befehl SET
PRINTER angegebene Datei/Gerät konnte nicht erstellt oder zum
Schreiben geöffnet werden.
Lösung: Überprüfen Sie, ob genügend freier Plattenspeicher
vorhanden ist und Verzeichniseinträge zur Verfügung stehen.
Wenn die Datei existiert, stellen Sie fest, ob das Dateiattribut
Nur Lesen (read-only) aktiv ist.
In einer Netzwerkumgebung sollte weiterhin geprüft werden, ob die Anwendung die erforderlichen Rechte zum erstellen einer Datei oder zum Schreiben in eine Datei besitzt.
Wird über einen Netzwerkdrucker oder in eine Warteschlange gedruckt, sollte außerdem überprüft werden, ob das entsprechende Gerät existiert und der Arbeitsstation zur Verfügung steht.
TERM/2015
OPEN ERROR (TO FILE CLAUSE)
STANDARDREAKTION: Das Programm wird fortgesetzt, ohne die in der Klausel TO FILE angegebene Datei zu öffnen. Der Befehl wird durchgeführt, als ob keine TO FILE-Klausel angegeben worden wäre.
Erläuterung: Die Datei, auf die in der Klausel TO FILE des Befehls REPORT FORM, LABEL FORM oder eines anderen Befehls verwiesen wurde, konnte nicht erstellt oder zum Schreiben geöffnet werden.
Überprüfen Sie, ob genügend freier Plattenspeicher vorhanden ist und Verzeichniseinträge zur Verfügung stehen. Wenn die Datei existiert, stellen Sie fest, ob das Dateiattribut Nur Lesen (read-only) aktiv ist. In einer Netzwerkumgebung sollte außerdem geprüft werden, ob die Anwendung die erforderlichen Rechte zum Erstellen oder Modifizieren der Datei besitzt.
WINPRINT
DOS - BILDSCHIRMAUSDRUCKE UNTER WINDOWS
Bildschirmausdrucke von DOS-Programmen unter WINDOWS sind wie folgt möglich:
<SHIFT> + <PRINT SCREEN> Ausdruck geht direkt zum Drucker
<ALT> + <PRINT SCREEN> Druck geht in die Zwischenablage.Übergabe auf Drucker o. Datei: Paintbrusch aufrufen
Button: Ansicht; -> Verkleinern
Button: Bearbeiten; -> Einfügen -> Einfügen
Button: Ansicht; -> Vergrößern
Button: Datei; -> Speichern unter .PCX oder Drucken
PLOTTER0001
PLOTTER PIF03 PLOTTET NICHT AUS
Der Plotter PIF03 plottet unter DOS nicht aus. Prüfung:
- Ist das Schnittstellenkabel in der oberen Buchse am Plotter eingesteckt?
- Ist der Plotter an der richtigen COMx angeschlossen?
- Ist die Schnittstelle unter DOS mit MODE COMx:96,8,1,P gesetzt?
- Ist die Schnittstelle unter Windows wie folgt gesetzt?
Baudrate 9600
Databits 8
Parität Keine
Stoppbits 1
Protokoll kein
Ist der Plotter gemäß der Inbetriebnahme-Anleitung Punkt 3; 4; 5; eingestellt?
PLOTTER0002
PLOTTER PIF03 Zeichnung drehen _
Das Drehen einer Zeichnung auf dem PIF 03 führen Sie wie folgt aus: Das Drehen der Zeichnung direkt am Plotter funktioniert so, daß man daß den Stifthalter an die obere linke Papierkante fährt, und dem Plotter dann den Befehl LL gibt. Anschließend fährt man den Stifthalter an die untere rechte Ecke und drückt UR. Damit ist der Plot gedreht.
LPT1/LPT2
Druckerumschaltung in >>ELFAK PC<<
Um in >> ELFAK PC <<, also der DOS-Version unterschiedliche Drucker anzusteuern, schalten Sie mit der Funktionstaste F10 in das Druckerauswahl-Menü.
In diesem Menü steuern Sie mit
der Pfeiltaste den gewünschten Drucker an.
Erweitern können Sie dieses Auswahlmenü, wenn Sie im Hauptmenü
stehen, und mit der Tastenkombination <CTRL>-<F10>
das Eingabemenü aktivieren.
Im Einzelplatzbetrieb können Sie hiermit standardmäßig LPT1 bis LPT3 ansteuern, mit elektronischen Druckumschaltern sogar LPT1 bis LPT12.
Bei Standard-DOS-Betrieb geben Sie in der ersten Zeile des Einstellmenüs eine beliebige Bezeichnung für Ihren Drucker ein. In Zeile 2 muß der Aufrufbefehl z.B. LPT1 stehen. (Achtung: Großschrift.) Nach Bestätigung der Zeile 2 verzweigt das Programm in den Auswahlmodus für den für diesen Drucker notwendigen Druckertreiber.
Ähnlich ist der Eingabeablauf für die Einrichtung von Netzwerkdrucker. Als Ladebefehl sind hier jedoch die Befehle des Netzwerk-Herstellers, z.B. CAPTURE.. bei Novell, zu berücksichtigen.
Weitere Informationen bei: Elektro-Rosenberger Software GmbH