Hotline-Informationen
zu LIGHTSTONE
DOS 0 - LIGHTSTONE MULTITASKING AUSSCHALTEN
LS4M/C2 - MAUSTEST UNTER DOS FÜR 4/8 COMPORT-ADAPT
LSDEV - TREIBER ZUM LADEN VON DEVICE-BEFEHLEN
LSWIN000001 - WINDOWS STARTET NUR IM STANDARD-MODE
LSPRINT - Druckerpuffer für
Lightstone ab Version 4.6
QEMM - Rechner hängt beim starten von >>ELFAK
PC <<
STARTFEHL01 - STARTFEHLER IN >> ELFAK PC
<<
#CC15 - HYPERDISK ERROR # CC 15
Bildschirmschoner von Lightstone installieren.
PIF - DOS-Eingabe-Aufforderung
DOS
0 - LIGHTSTONE MULTITASKING AUSSCHALTEN
Ausschalten des
Multitaskingbetriebs bei der Lightstone-Karte um im DOS-Betrieb
Programme zu fahren, welche nicht für Multitasking-Betrieb
geeignet sind.
Z.B.: Conner Backup-Software
KNV
- KEINE NETZWERK-VERSION
Beim Systemstart erscheint die
Meldung KNV.
Ursache: Damit wird dokumentiert, daß das Programm auf einem anderen Laufwerk als C: D: oder E: gestartet werden sollte. (z. B. in einem Netzwerk.)
Abhilfe: Bei Elektro-Rosenberger Software eine Netzwerkversion des Programmes erwerben.
LS4M/C2
- MAUSTEST UNTER DOS FÜR 4/8 COMPORT-ADAPT
Der Befehl LS4M oder LS8M mit
den Parametern Cx dient zum testen der Mausports unter DOS im
EDIT- Editor. Anstelle des x ist der gewünschte COM-Port
einzugeben. Zum abschalten der Maus dient der Befehl (LSMOUSE
OFF).
LSDEV
- TREIBER ZUM LADEN VON DEVICE-BEFEHLEN
LSDEV dient zum laden von
Programmen, welche normalerweise nur in der CONFIG.SYS geladen
werden können. (Ist ein Dienstprogramm von LIGHTSTONE)
z.B. LSDEV C:\DOS\Ansi.sys in der EL6.bat wenn der ANSI-Treiber
nicht in der CONFIG.SYS des Kunden installiert ist.
LSWIN000001
- WINDOWS STARTET NUR IM STANDARD-MODE
Wenn WINDOWS sich unter
LIGHTSTONE nur im Standard-Mode starten läßt, kann folgender
Fehler vorliegen:
LSPRINT
- Druckerpuffer für Lightstone ab Version 4.6
Ab der Version 4.6 verwendet
Lightstone einen Druckerpuffer der in der WIN.INI mit dem Befehl
Load=LSPRINT installiert ist.
Achtung: Der entsprechende Drucker muß auch unter Lightstone mit dem Programm LSSETPRN eingestellt sein.
QEMM
- Rechner hängt beim starten von >>ELFAK PC <<
Der Rechner hängt sich beim
starten von >> ELFAK PC << auf, obwohl die
Einstellung in der CONFIG.SYS für den Speichermanager (QEMM o.
EM386) richtig eingestellt ist.
Mögliche Ursache: Es wurde eine neuere Version von QEMM installiert. Beim Aufruf von >>ELFAK PC<< wird jedoch FILES und BUFFERS der älteren Version im Verzeichnis \ELFAK nochmals gestartet.
Behebung: FILES u. BUFFERS.COM aus \QEMM in \ELFAK kopieren, oder in der Datei
\elfak\el6.bat die aufrufe von FILES und BUFFERS entfernen.
STARTFEHL01
- STARTFEHLER IN >> ELFAK PC <<
>> ELFAK PC <<
läßt sich nach der Installation nicht starten. Unter Umständen
muß die Autoexec.bat oder Config.sys angepaßt werden. Siehe
hierzu Fehlercode: INSTFEHL001
#CC15
- HYPERDISK ERROR # CC 15
Dise Meldung erscheint, wenn als
Cache-Speicher HYPERDISK aktiv ist, (z.B. unter LIGHTSTONE) und
von WINDOWS gleichzeitig der SMARTDRIVE. Diese beiden
CACHE-Speicher kollidieren miteinander. Beim Einsatz von
LIGHTSTONE den SMARTDRIVE entfernen.
Bildschirmschoner
von Lightstone installieren.
Die Standard-Bildschirmschoner
von Windows beeinträchtigen die Rechenleistung des Systems.
Lightstone liefert daher in den neueren Versionen den Treiber
LIGHT.SCR mit aus. Diesen Treiber können Sie nachträglich in
WINDOWS einbinden. Rufen Sie mit einem Editor wie z. B. EDIT die
Datei SYSTEM.INI ändern Sie im Bereich [BOOT] den Eintrag
SCRNSAVE.EXE ...... in SCRNSAVE.EXE=Laufwerk\Pfad\LIGHT.SCR
Den Treiber können Sie aus der Mailbox im Verzeichnis TREIBER auf Ihren Rechner übertragen. Die Datei heißt SCRNSAVE.EXE und ist eine gepackte Datei, die Sie zunächst mit dem Aufruf SCRNSAVE entpacken müssen.
PIF
- DOS-Eingabe-Aufforderung
Problem:
DOS-Eingabe-Aufforderung oder andere DOS-Programme starten in
WINDOWS unter LIGHTSTONE nicht.
Ursache: LIGHTSTONE unterstützt keine PIF-Dateien.
Lösung: Tragen Sie in WINDOWS unter DATEI EIGENSCHAFTEN im Feld BEFEHL anstelle des PIF-Befehls c:\command.com bzw. den Namen des zu startenden Programmes ein.
Weitere Informationen bei: Elektro-Rosenberger Software